Unsere Seminare sind praxisorientiert und eng abgestimmt mit den Anforderungen der Gießereibranche. Selbstverständlich gehen wir auch auf die individuellen Wünsche unserer Kunden ein.
HIER EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE THEMEN
1 Grundlagen der Gießereitechnik
1.1 Geschichte des Gießens
1.2 Gussanwendungen mit Praxisbezug (Beispiele)
1.3 Einteilung der Formgebungsverfahren
1.4 Einteilung der Werkstoffe
1.5 Einteilung der Formverfahren
1.6 Einteilung der Gießverfahren
2 Der Gießereiprozess
2.1 Werdegang von der Idee zum fertigen Gussteil
2.2 Aufgaben der Anfragebearbeitung (Technologie) bei der Gussteilentwicklung
2.3 Gieß- und putzgerechtes Gestalten von Gussteilen
2.4 Speiser- und Anschnitttechnik
2.5 Hilfestellung durch Simulation (Formfüllsimulation; Erstarrungssimulation usw.)
2.6 Gussnachbehandlung (Strahlen, Putzen; Farbgebung, Rostschutz usw.)
2.7 Formherstellung im Hand- und Maschinenformguss (traditionell und modern)
2.8 Formherstellung auf automatischen Formanlagen
2.9 Abstellen von Formfehlern (Ursachen und Maßnahmen)
3 Formstoffsysteme
3.1 Bentonitgebundene Formstoffe und Formstoffkreisläufe
3.1.1 Aufbau und Anwendung von Bentoniten
3.1.2 Anwendung von Glanzkohlenstoffbildnern
3.1.3 Sonstige Formstoffadditive (Stärke, Graphit, nicht quellfähige Tonminerale usw.)
3.1.4 Aufbau moderner Formstoffaufbereitungsanlagen
3.1.5 Untersuchung von Formstoffen (Laboranalysen)
3.1.6 Untersuchung von Formstoffen durch Praxistests und Umlaufversuchen
3.2 Kernsandsysteme
3.2.1 Croning
3.2.2 Hot-Box-Systeme
3.2.3 Cold-Box-systeme
3.2.4 Anorganische Bindersysteme
3.2.5 Überblick über sonstige selbstaushärtende Formstoffsysteme
3.3 Sondersande für spezielle Anwendungen
3.4 Maschinelle Kernfertigung und Automatisierte Fertigungsabläufe
4 Gussfehler und deren Behebung
4.1 Einteilung von Gussfehlern (Erscheinungsformen)
4.2 Gussfehler und deren Entstehung
4.3 Maßnahmen zur Gussfehlerbekämpfung mit detaillierten Praxisbezug
4.4 Unterstützung bei der Fehlererkennung durch moderne Analytik
4.5 Leich und schwer beeinflussbare Prozessgrößen bei den Abstellmaßnahmen
5 Schmelztechnik
5.1 Schmelztechnische Anlagen und deren wirtschaftliche Nutzung
5.2 Verbindung zwischen Schmelz- und Vergießeinrichtung
5.3 Anlagen und Prozesse zur Behandlung von Schmelzen
6 Metallurgie
6.1 Leichtmetall (Aluminium- und Magnesiumlegierungen)
6.2 Leichtmetalllegierung – Titan und deren Besonderheit
6.3 Schmelzen und Gießen von Kupfer-Guss-Legierungen
6.4 Metallurgie des Gusseisens
6.5 Metallurgie des Stahlgusses (Werkstoffvielfalt, Eigenschaften und deren Erzeugung)
6.6 Metallurgie der Sonderlegierungen
7 Seminare für Gussanwender (Gussteilentwicklung)
7.1 Grundlagen der Werkstoffauswahl
7.2 Verfahrensvielfalt der Gusserzeugung
7.3. Angrenzende Verfahren zur Gusserzeugung
7.3.1 Pulvermetallurgie
7.3.2 MIM metal injection molding
7.3.3 Moderne 3D-Verfahren (Stereolithografie, SLS, LOM, Quickcast, 3D-Druck usw.)
7.3.4 Thixocasting
7.3.5 Thermitverfahren